SCHRÖPFEN
Was ist Schröpfen?
Schröpfen ist ein sehr altes Instrument der Naturheilkunde. Diese Therapie ermöglicht Stoffe, die krankheitserregend oder nicht gut für den Körper sind, aus dem menschlichen Organismus zu entfernen. Die Reize werden so gesetzt, dass sie dem ganzen Organismus helfen, sich zu regenerieren. Der Bewegungsapparat soll so behandelt werden, dass Schmerzen durch Verspannungen oder Muskelverhärtungen gelindert werden oder gänzlich verschwinden. Auch bei Beschwerden durch das Bindegewebe oder der Skelettschichten und der Organe kann das Schröpfen eine maßgebliche Verbesserung hervorrufen. Geschröpft wird mit Glas- oder Kunststoffgefäßen, sogenannten Schröpfgläsern.
Die genaue Art dieser Instrumente und die Wahl des
genauen Verfahrens ergibt sich für jeden Patienten individuell. Es gibt das trockene Schröpfen, welches auch unblutiges Schröpfen genannt wird, und das blutige Schröpfen. So genannte Schröpfstellen werden aufgrund von Verhärtungen in Geweben oder der Haut festgelegt.
Arten des Schröpfens
Trockenes Schröpfen
Das Verfahren des trockenen Schröpfens bewirkt eine verstärkte Durchblutung des Gewebes, indem auf der Haut ein Vakuum gebildet wird. Es wird eine gewollte Entzündungsreaktion hervorgerufen, sodass der Körper angeregt wird, sich selbst zu heilen. Blutergüsse sind bei dieser Technik normal. Zu Beginn werden Gewebeveränderungen ertastet. Auf die gefundenen Punkte werden die Gefäße aufgesetzt. Das Vakuum kann mit Hilfe einer Flamme oder mittels spezieller Schröpfgläser erzeugt werden. Diese Art nennt man Feuerschröpfen.
Schröpfmassage
Im Zuge der Schröpfmassage wird die Haut mit Öl bestrichen und mithilfe von den zuvor genannten Schröpfgläsern und Saugbällen in Bahnen abgefahren und damit massiert. Dies ist eine Untervariante des trockenen Schröpfens und enthält zusätzlich die Vorteile einer Bindegewebsmassage.
Wirkung
- Rückenschmerzen
- Verspannungen
- Durchblutungsstörungen
- Akute Bronchitis
- Hals-, Rachen- und Mandelentzündungen
- Tinnitus
- Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
- Krankheiten des Verdauungssystems
- Harnwegsinfekte oder Blasenschwäche
- Menstruationsbeschwerden
- Wechselbeschwerden